Tolle und zauberhafte Gespräche.
Besuch im NDR-Pop-up-Studio.
Geschäftiges Treiben im Pop-up-Studio in der Bremer Straße vergangenen Mittwochnachmittag: Ein Kamerateam bereitet sich auf die 18 Uhr-Sendung des Hamburg Journals vor, NDR-Moderatorin Theresa Phöls probt schon mal die Abläufe. Wichtiges Element nicht nur an diesem Abend ist eine riesige Wand, an der zahlreiche Post-its hängen. In der Sendung später wird Theresa Pöhls diese Wand das „Herzstück des NDR Pop-up Studios“ nennen: An der Wand über den bunten Zetteln hängt die Forderung an die zahlreichen Besucher, die hier vorbeikommen: „Was möchtest du uns sagen?“ Die Harburger haben seit Eröffnung des Pop-up-Studios schon zahlreich davon Gebrauch gemacht!
„Wir sind nicht oft in Harburg. Uns interessieren die Themen, die wirklich kneifen. Die bekommt man aber nur mit, wenn man vor Ort ist. Wir können schon nach zehn Tagen sagen, dass das Projekt ein voller Erfolg ist. Wir haben tolle und zauberhafte Gespräche gehabt. Da war zum Beispiel die Boutique-Besitzerin, die von ihren ersten Schmuckverkäufen erzählt hat oder aber einfach auch nur Menschen, die uns sagen, ‚Toll, dass ihr das macht‘. Man kann sagen, dass wir Harburg gerade richtig kennenlernen“, erzählt Oliver Ziolkowski, Sprecher des NDR Landesfunkhauses Hamburg.
Die Harburger nehmen kein Blatt vor den Mund: schlechte ÖPNV-Verbindungen, mehr Vielfalt in den Läden, zum Beispiel in der Lüneburger Straße, Vermüllung, Sicherheitsgefühl, fehlende Schwimmmöglichkeiten. Aber es sind auch lobende Worte zu finden, Freude darüber, dass der NDR sich für die Harburger und ihre Sorgen interessiert, und immer wieder wird NDR-Moderatorin Maren Bockholdt hervorgehoben.
Die Themen sind so unterschiedlich wie die Menschen, die in Harburg leben. Eins aber hat Oliver Ziolkowski schon nach kurzer Zeit festgestellt: „Der Grundton der Art, zu erzählen, ist ganz besonders. Die Menschen sind unglaublich nett. Und sie freuen sich, dass sie ihre Geschichten erzählen können!“ Zwar könne man als NDR keine Lösungen bieten, aber eine Plattform. „Wir versuchen, die Geschichten weiterzuführen“, so der Sprecher des Landesfunkhauses.
Inzwischen ist auch Ilka Steinhausen, crossmediale Programmchefin des Bereichs Hörfunk, Fernsehen und Multimedia und stellvertretende Direktorin des NDR Landesfunkhauses Hamburg, im Pop-up-Studio eingetroffen. Sie ist vom Pilotprojekt ganz begeistert. „Ich finde das super, das ist eine gute Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen!“
Noch bis Ende August bleibt das Studio in der Bremer Straße. Bis dahin finden noch viele Aktionen statt, zum Beispiel werden hier die Sommerinterviews mit den Fraktionsvorsitzenden geführt. Ein Highlight dürfte aber am heutigen Samstag, 27. Juli, der Besuch von Ernie und Bert sein, die von 10 bis 16 Uhr für Begeisterung bei Groß und Klein sorgen werden.
Das Pop-up-Studio ist noch bis zum 31. August geöffnet, immer montags bis samstags von 10 bis 16 Uhr, hereinschauen ist ausdrücklich erwünscht!
Übrigens: Der NDR möchte nicht nur wissen, wo der Schuh drückt, sondern auch, wie die schönsten Harburg-Motive aussehen. Dafür einfach sein liebstes Harburg-Motiv an popup.hh@ndr.de schicken, dann wird es vor Ort ausgedruckt und an der Fotowand verewigt.