Startschuss für Glasfaserausbau

Startschuss für Glasfaserausbau

Schnelleres Internet für Betriebe

Mit einem offiziellen Spatenstich haben Frank Horch, Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, Telekom-Vorstand und Deutschland-Chef Dirk Wössner und Jens Meier, Vorstand der Hamburg Port Authority vor rund zwei Wochen gemeinsam beim Auswanderermuseum BallinStadt auf der Veddel den Startschuss für den Glasfaserausbau der Hamburger Gewerbegebiete gegeben. Los geht es im Hafengebiet der Freien und Hansestadt Hamburg. In den Hafengebieten Stenzelring I und II, auf der Peute und Kleiner Grasbrook war das Interesse an dem Angebot sehr hoch. Sie gehören damit zum ersten Bauabschnitt. Dort erhalten die ansässigen Unternehmen und Gewerbetreibenden von der Telekom Glasfaser mit Höchstgeschwindigkeiten. Fast 1000 Betriebe können Glasfaser-Anschlüsse mit Geschwindigkeiten bis zu 1 GBit/s nutzen. Auch das Auswanderermuseum gehört dazu, es liegt mitten im Ausbaugebiet. Insgesamt wird die Telekom in diesem und im kommenden Jahr rund 7.000 Unternehmen in ganz Hamburg Glasfaseranschlüsse anbieten.
„Hamburg nimmt unter den Ländern schon jetzt eine führende Rolle bei der Versorgung mit digitalen Infrastrukturen ein. Glasfaser ist für unsere Stadt keine Vision mehr, sondern Realität. Der weitere Ausbau muss zügig voran gehen. Gewerbegebiete und der Hafen sind hierbei von besonderer Bedeutung, damit Hamburg ein hochmoderner und der Zukunft zugewandter Wirtschafts- und Industriestandort bleibt. Wir begrüßen, dass auch die Telekom den Glasfaserausbau in Hamburg voranbringt“, sagt Frank Horch, Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation in der Freien und Hansestadt Hamburg.
Das Angebot auf Glasfaser reicht dabei vom 100 MBit/s-Geschäftskundenanschluss bis hin zum symmetrischen 1 GBit/s-Anschluss, alle Anschlüsse versprechen dabei höchste Qualität für die Geschäftskunden. Die Telekom wird die Unternehmensstandorte direkt an das Glasfaser-Netz anbinden. Dafür verlegt sie über 80 Kilometer Glasfaser und stellt 28 Netzverteiler auf. „Die Digitalisierung ist für den Hamburger Hafen der wichtigste Megatrend für die Zukunft. Schnelle und sichere Datenleitungen bilden das Rückgrat, damit unsere Betriebe die sich bietenden Potenziale in vollem Umfang für sich nutzen können“, sagt Jens Meier, CEO der Hamburg Port Authority. „Ich freue mich, dass mit dem Ausbau des hochmodernen Glasfasernetzes jetzt beste Rahmenbedingungen für die Digitalisierung geschaffen werden. Davon profitiert der gesamte Hafen.“
Auch außerhalb des Hafengebietes ist die Vermarktung von Glasfaser-Anschlüssen in drei Hamburger Gewerbegebieten bereits erfolgreich abgeschlossen. In den Gewerbegebieten Großmoorring, Am Neumarkt und Heegbarg wird die Telekom Glasfaser verlegen.