Marinekameradschaft feiert im Zeichen Polens

Gemeinsam mit Michael Pahlke (li.) läuteten Piotr und Grazyna Golema den Internationalen Ball der Seefahrt ein Fotos: pm

Taco gab den Takt an
Marinekameradschaft feiert im Zeichen Polens

(pm) Harburg. Weit und breit kein Wasser in Sicht, doch die Männer der Marinekameradschaft fühlen sich an Land nicht minder wohl, ist doch hier die hauptsächliche Stätte ihres Wirkens. Im 119. Jahr ihres Bestehens feierte sie am Samstag vergangener Woche, am Vorabend des 1. Advent, im großen Lindtner-Festsaal ihren alljährlichen Internationalen Ball der Seefahrt. Es ist der erste große Ball der Saison in Hamburg.

Michael Pahlke und der polnische Konsul Piotr Golema (mi.) begrüßten zahlreiche Gäste vom Lehrgang der Führungsakademie 
Michael Pahlke und der polnische Konsul Piotr Golema (mi.) begrüßten zahlreiche Gäste vom Lehrgang der Führungsakademie 

Michael Pahlke, 1. Vorsitzender der Marinekameradschaft,  und sein Team hatten keine Mühe gescheut und auch diesmal für ein entsprechendes Rahmenprogramm und gute Tanzmusik gesorgt. Als Schirmerr konnte Konsul Piotr Golema vom Generalkonsulat der Republik Polen gewonnen werden. Gerne war er gemeinsam mit seiner Gattin der Einladung der Harburger gefolgt und erwies sich dabei als eifriger und guter Tänzer.

Taco (li.) hatte einige seiner alten Hits mitgebracht
Taco (li.) hatte einige seiner alten Hits mitgebracht

Mit seinen Grußworten sowie mit Auftritten des „Polonia Tanzensembles“ aus Hannover,  das Kostbarkeiten der polnischen Folklore auf die Bühne bringt,  war für weiteres  landestypisches Gepräge gesorgt.
Zur Einstimmung gab es bereits ein leckeres polnisches Bier, ehe die Kameraden  – sie übernehmen traditionell diese Aufgabe – die Gerichte des Abends auftrugen. Labskaus, und alternativ, das polnische Nationalgericht Bigos, unterstützt von reinem Vodka.

Unter den Ballgästen waren (v.l.) auch Marko Neuwirth, Swetlana Sauer, Herlind Gundelach, Helga und Karl-Heinz Stöver sowie Torsten Wulff 
Unter den Ballgästen waren (v.l.) auch Marko Neuwirth, Swetlana Sauer, Herlind Gundelach, Helga und Karl-Heinz Stöver sowie Torsten Wulff 

 

Nach der Tischmusik legte sich die Band mit ihren beiden Solisten Taco (ja,  d e r  Taco mit „Puttin‘ on the Ritz) und  Yvonne Disque ins Zeug, so dass alle Tanzwütigen auf ihre Kosten kamen. Zum Auftakt hatte wie immer das Blasorches Buchholz gespielt.

Dierk Eisenschmidt servierte den Ballgästen Labskaus und Bigos
Dierk Eisenschmidt servierte den Ballgästen Labskaus und Bigos

Mit klarem Kurs war die Marinekameradschaft in See gestochen und hatte mit Polen einen Partner gefunden,  der Völkerverständigung ebenso groß schreibt wie die deutsche Seite. Trotzdem, für das Laskaus, das er zwar kannte, konnte sich der Konsul nicht restlos begeistern. Für das Bigos aus der Lindtner-Küche war er des Lobes voll. „Das haben dier Köche gut hingekriegt,“ sagte er.Gemeinsam mit der Marinekameradschaft waren zahlreiche Gäste aus Politik, Vereinen und Verbänden in den polnischen Hafen eingelaufen, darunter die CDU-Bürgerschaftsabgeordnete Herlind Gundelach, der SPD-Bürgerschaftsabgeordnete Sören Schumacher und nicht zuletzt Vertreter vom Lehrgang des Admirals- und Generalstabs Internationale FüAk der Bundeswahr in Hamburg, die ihre Länder Argentinien, Kamerun, Indonesien, Peru, China und Aserbaidschan und Ägypten an diesem abend vertraten Bei guten Gesprächen über Landesgrenzen hinweg wurde die Marinekameradschaft ihrem Anspruch gerecht, Völkerverständigung  weltweit zu praktizieren.
Mit dem Hängemattenwalzer verabschiedete sich die Marinekameradschaft von ihren Gästen,
Das Organisationskomitee, von Dieter Reschke, Landesverbandsleiter Nord des Deutschen Marinebundes, für hervorragende Arbeit besonders geehrt, konnte zufrieden sein. Die intensive Vorarbeit zu diesem Fest hat einmal mehr reichlich Früchte getragen.