Eine Kulturtechnik wieder zum Leben erwecken.
Projekt „1qm Lein“ in den Zinnwerken.
Ihre zarten, hellblauen Blüten sind hübsch anzuschauen, aber kaum einer weiß mehr um die Bedeutung der einjährigen krautigen Pflanze mit dem lateinischen Namen „Linum usitatissimum“, zu deutsch Flachs. Doch schon bald könnten zahlreiche Flachs-Pflanzen auf Wilhelmsburger Balkonen oder Vorgärten wachsen, denn in den Wilhelmsburger Zinnwerken gibt es neuerdings das Projekt „1qm Lein“. „Berenice Möller ist auf diese Kampagne aus Österreich gestoßen, hat es hier initiiert und leitet es nun. Damit soll eine Kulturtechnik wieder zum Leben erweckt werden“, erklärt Annette Schmidt, die Berenice Möller bei dem Projekt unterstützt.
„1qm Lein“ ist ein Community- und Mitmachprojekt und Teil einer europaweiten Bewegung, die Pflanze in die Gärten und das Wissen zurück in die Communitys zu holen. „Noch bis in die 1950er-Jahre wurde Flachs in einigen Gegenden in Deutschland angebaut und vor Ort handwerklich verarbeitet. Seitdem geht das Wissen um Anbau und Verarbeitung verloren – das wollen wir ändern! 2025 bauen wir in rund 1000 Gärten überall in Deutschland Faserflachs an, tauschen uns in der Community aus und treffen uns im Herbst gemeinsam bei regionalen Kooperationspartner:innen, um aus den Pflanzen spinnbare Fasern zu machen“, heißt es auf der Internetseite https://1qmlein.de. Seit dem späten 19. Jahrhundert wurde Leinen in der Textilindustrie fast völlig durch Baumwolle verdrängt, gewinnt aber seit dem Ende des 20. Jahrhunderts als ökologische Naturfaser wieder an Bedeutung.
Dabei ist das Projekt mehr, als „nur“ einen Quadratmeter Lein anzupflanzen. Unter dem Motto „Vom Saatkorn zum fertigen Leinentextil“ gibt es unter anderem passende Workshops und das „Flachsfest“, ein Aktionstag, an dem die Teilnehmer den im Garten angebauten Flachs beim Kooperationspartner – in Wilhelmsburg die Zinnwerke – vor Ort brechen, schwingen, hecheln, also verarbeiten. Sogar gespinnt werden soll die Naturfaser vor Ort!
In den Zinnwerken hat das Team um Berenice Möller bereits eine kleine Fläche freigemacht, um auch hier die Pflanze auszusäen, die Aktion stößt bei den Zinnwerkern auf große Resonanz. „Wir möchten die Wilhelmsburger gerne zum Mitmachen bewegen und freuen uns, wenn sie bei sich zu Hause Flachs aussäen. Das Herz der Aktion ist dann das gemeinsame Zusammenkommen und Verarbeiten der vielen verschiedenen Flachsernten auf dem Hof der Zinnwerke in kleinen Veranstaltungen über das Jahr“, so Annette Schmid weiter.
Und so geht es: Auf der Internetseite https://1qmlein.de kann man sich ein Starterpaket mit Saatgut, Zugang zum Communitybereich und einem regelmäßigen Anleitungsnewsletter mit Videos zum Preis von 25 Euro sichern. Das Starterpaket beinhaltet: Saatgut für 1 qm Lein (circa 20 g), eine gedruckte Anbauanleitung und eine Postkarte. Für alle weiteren Fragen rund um das Projekt und bevorstehende stehen Berenice Möller und Team unter flachs@zinnwerke zur Verfügung.