„Wir öffnen Wege für junge Menschen!“

„Wir öffnen Wege für junge Menschen!“.

Marvin Willoughby als Ehren-Schleusenwärter geehrt.

Was für eine Ehre: Am 15. April wurde Marvin Willoughby als 41. Ehren-Schleusenwärter der Freien und Hansestadt Hamburg ausgezeichnet. Im Alsterpavillon am Jungfernstieg erhielt der Geschäftsführer Sport der Veolia Towers Hamburg von der Congregation der Alster-Schleusenwärter S.C. seine Verdienstmarke überreicht.
Eigentlich vergibt die Freie und Hansestadt Hamburg keine Orden. Das ist historisch gewachsen und wird auch so bleiben. Dennoch ist gelegentlich eine Auszeichnung angebracht, wenn herausragende Persönlichkeiten durch besondere Leistungen die Botschaft der Freien und Hansestadt Hamburg in alle Welt transportieren, eine Botschaft, die im weitesten Sinne die „Schleusen“ für die Hansestadt öffnet. Aus diesem Grund wird in zwangloser Reihenfolge und ohne Rangordnung ein neuer Ehren-Schleusenwärter ausgezeichnet, eine Persönlichkeit, die als heimliche Botschafter das Ansehen der Freien und Hansestadt Hamburg in aller Welt gemehrt haben.
„Wie die Schleusenwärter, die seit Jahrhunderten den Fluss des Lebens in unserer Stadt regulieren, so versuchen auch wir, mit unserer Arbeit eine Art soziale Schleuse zu sein. Wir öffnen Wege für junge Menschen, ermöglichen Begegnungen und fördern den Zusammenhalt. Diese Auszeichnung ist für uns nicht nur eine Ehre, sondern auch eine Verpflichtung, diesen Weg weiterzugehen“, erklärt Marvin Willoughby in seiner Dankesrede. „Wir sind stolz darauf, ein Teil dieser Hamburger Tradition zu sein, und wir werden weiterhin alles daransetzen, unsere Stadt durch den Sport zu bereichern“, schließt Willoughby ab.
Als Auszeichnung erhielt Marvin Willoughby eine Nachbildung der historischen Schleusenwärter-Dienstmarke. Dieses Abzeichen wurde von den Schleusenwärtern als Kennzeichen ihrer Funktion getragen. Es gehörte bis 1906 als Mützenschild zur Dienstkleidung und geriet dann in Vergessenheit.
Das Comitee der Congregation der Alster-Schleusenwärter S.C. besteht aus gleichberechtigten Mitgliedern, die in nichtöffentlicher Sitzung die zu berufenden Ehren-Schleusenwärter auswählen – aktuell sind das Brigitte Allkemper, Tanja Cohrt, Gabriele Elste-Remer, Lars Haider, Gerd Spiekermann und Jens Wrage. Die Congregation hat ihren Stammsitz im traditionsreichen Alsterpavillon „Alex“, eine der ersten Adressen von Hamburg. Dort trifft sich auch der Freundeskreis der Congregation, dem Meinungsmultiplikatoren aus allen Bereichen der Hansestadt angehören.
Zu den Ehren-Schleusenwärtern der Freien und Hansestadt Hamburg gehören unter anderem Freddy Quinn (1981), Uwe Seeler (1982), Rolf Zuckowski (2000), Jan Fedder (2003), Reinholf Beckmann (2013), Tim Mälzer (2019) und Luisa Neubauer, die die Auszeichnung im vergangenen Jahr erhielt.