
„Wir müssen wieder mehr miteinander reden!“.
Streitschlichterhaus in Grundschule eingeweiht.
Als ob Wettergott Petrus es gewusst hätte, ließ er am vergangenen Mittwochmorgen die Sonne schon in den frühen Morgenstunden besonders hell strahlen, als rund 650 Kinder der Eißendorfer Grundschule In der Alten Forst sehnsüchtig auf dem Schulhof auf das Ereignis des Tages warteten: der Einweihung des Streitschlichterhauses! Nicht nur das sonnige Wetter sorgte für gute Laune, auch die beiden Ehrengäste – der Bundesliga-Schiedsrichter und Polizist Patrick Ittrich und Daniel Schulz von der HASPA in Marmstorf – lösten Begeisterung aus bei Kindern und Lehrern.
Seit vielen Jahren gibt es schon Streitschlichter an einer der größten Grundschulen Hamburgs. Dabei werden Schüler der 3. und 4. Klassen von der qualifizierten Lehrerin Sinah Mewes ausgebildet, sodann mit Signalwesten versehen und können dann ihren Dienst in den Pausen auf dem großen Schulgelände ausüben. Die Streitschlichter sind mit ihrem Wissen und besonderen Nähe zu den Schülern eine wertvolle Unterstützung der Pausenaufsichten, klären Streitigkeiten und helfen bei Problemen jeglicher Art. Was immer fehlte, war ein eigener Bereich für ihre Gespräche mit den sich streitenden Kontrahenten.
Das ist nun vorbei: Auf 16 Quadratmetern stehen Tische und Stühle, an den Wänden hängen die Streitschlichterregeln und Portraits der insgesamt derzeit 26 aktiven Streitschlichter, in einem Regal gibt es Stifte und Papier, auch mit Whiteboards ist das Streitschlichterhaus ausgestattet. Rund 7.000 Euro hat das kleine, aber feine Häuschen gekostet, aufgebaut haben das Gartenhaus zwölf engagierte Eltern. 4.000 Euro hat der Schulverein dazu beigesteuert, Daniel Schulz brachte einen symbolischen Scheck in Höhe von 3.000 Euro mit. „Als ich davon gehört hatte, war ich gleich hin und weg von dem Konzept. Ich finde, Streit gehört zum Leben dazu und manchmal ist man sich vielleicht nicht ganz so einig. Und die Idee zu haben, das untereinander zu klären, finde ich, ist eine ganz, ganz tolle Geschichte“, so Schulz. Sinah Mewes freut sich ebenfalls: „Endlich wird der jahrelange Wunsch der Streitschlichter Wirklichkeit – ein eigenes kleines Zuhause für unsere Arbeit. Wir freuen uns sehr über die Unterstützung der HASPA und der Eltern, die tatkräftig das Haus aufgebaut haben!“
Mit Patrick Ittrich hat Schulleiter Andreas Wiedemann den perfekten Paten gefunden. Nicht nur in seiner Tätigkeit als Polizist, sondern auch als Bundesliga-Schiedsrichter weiß der 46-Jährige nur zu gut, wie man vorgehen muss, um einen Streit zu schlichten. Deswegen zögerte Ittrich auch nicht, als Pate zuzusagen. Er ist überzeugt: „Wir müssen wieder mehr miteinander reden!“ Schuld sei unter anderem die heutige Mediennutzung. Große Konflikte habe es schon immer gegeben, die habe man dann aber von Angesicht zu Angesicht geklärt, heute wische man einfach weiter nach oben. Deswegen „ist das ein gutes Projekt hier!“


