
Sharing is Caring – Neue Tauschbox für Wilhelmsburg.
Pilotprojekt bei den Zinnwerken gestartet.
Die Idee des Tauschregals ist eine gute und gerade in Wilhelmsburg eine beliebte Möglichkeit, Dinge, die man selber nicht mehr braucht, anderen zu überlassen. An der Ecke Sanitasstraße/Am Veringhof, gab es lange Zeit genau so ein Regal. das sich größter Beliebtheit erfreute. Doch es war auch mit Problemen behaftet, wurde zusehends als Müllhalde genutzt, bis es dann – bereits zum zweiten Mal – Ende Juni 2020 abgebrannt ist. Das war das vorerst das Aus für das Projekt im Reiherstiegviertel. Die Initiative Solibox Orga errichtete zwar ein neues, feuerfestes Tauschregal in unmittelbarer Nähe des Energiebunkers, doch im Reiherstiegviertel fehlte eins, das fußläufig zu erreichen war.
Doch nun gibt es gute Nachrichten für alle Freunde und Nutzer des Tauschregals. Vergangenen Donnerstag wurde eine neue Tauschbox nur wenige Meter entfernt vom alten Standort in der Straße Am Veringhof bei den Zinnwerken eingeweiht – überdacht und wetterfest. Finanziert wird das Projekt durch die Mittel der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte. Aufgrund der Erfahrungen mit dem alten Standort soll nun als Pilotprojekt dieser neue Standort erprobt werden. Hierbei wird mit der Solibox Orga Gruppe kooperiert, die die Tauschbox betreut und Ansprechpersonen für Anwohner sowie Passanten zur Verfügung stellt, falls es zu Problemen kommen sollte. Das Projekt soll nach einem Jahr evaluiert und im Regionalausschuss thematisiert werden. „Für uns vereint die Solibox Nachhaltigkeit und Solidarität. Stadt- und sogar bundesweit gibt es seit Jahren ähnliche Projekte – aber die Solibox ist wohl die allererste ihrer Art, die staatlich errichtet wird. Wir sind stolz und dankbar für alle, die helfen und dass der Bezirk Hamburg-Mitte hier voran geht“, sagt Janwillem van de Loo von der SOLIBOX Orga-Gruppe. Angestoßen wurde die Kooperation Bezirk/solibox vor zwei Jahren von der Wilhelmsburger Juso-Gruppe.
„Wir finden es ist eine super Sache, dass die Solibox in Wilhelmsburg als Pilotprojekt startet. In den vergangen Jahren haben wir gesehen, dass diese auch im Stadtteil gut angenommen wurde. Im Gespräch mit der Initiative ist es uns jetzt gelungen, daraus ein Pilotprojekt des Bezirkes zu machen. Ich hoffe, dass das eine gute Bereicherung für unsere Elbinsel wird. Ich bedanke mich bei der Initiative für ihren Einsatz und wünsche gutes Gelingen“, erklärt Ali Kazanci von der Wilhelmsburger SPD.
Auch innerhalb der anderen Wilhelmsburger Parteien stößt das Pilotprojekt auf Zustimmung. „Die Tauschbox wird in Kooperation aus Bezirksamt, Politik und Engagierten vor Ort umgesetzt. Wilhelmsburg soll mit diesem Projekt zum Vorbild für andere Stadtteile werden. Deshalb hoffen wir, dass die neue Tauschbox gut angenommen wird. Mit der nachhaltigen Weiterverwendung und dem gegenseitigen Unterstützen können wir im Kleinen Gutes bewirken“, freut sich Nils Oliver Kahnwald von der FDP-Fraktion. Und Jörn Frommann von der CDU meint: „Die CDU begrüßt den Versuch, eine Tauschbox in diesem Bereich zu etablieren und hat deshalb auch die Mittel für eine professionelle Tauschbox freigegeben. Nun ist es an der Initiative zu zeigen, dass diese Box zu einem Zugewinn für das Quartier wird. Sollten sich die schlechten Erfahrungen wiederholen, dann wird die Box endgültig aus dem Straßenbild verschwinden.“