Musiker gehen gemeinsame Wege

Das Blasorchester Seevetal will mit seinem Projekt „Musik in SeevetalÒ ± eine Vernetzung der Spielmannszüge und des Orchesters ± ins Leben rufen.

Musiker gehen gemeinsame Wege.

Projekt „Musik in Seevetal“ ins Leben gerufen.

Leuchtende Kinderaugen und viele bunte Lichter ziehen im Herbst durch die Straßen, doch leider ohne Musik, weil kein Musikverein den Laternenumzug begleiten konnte. Durch fehlenden Nachwuchs und der daraus resultierenden Veralterung der Spielmannszüge, können viele dieser Traditionsveranstaltungen nicht mehr bespielt werden. Diese Zukunftsprognose hat sich das Blasorchester Seevetal zum Anlass genommen, um das Projekt „Musik in Seevetal“ – eine Vernetzung der Spielmannszüge und des Orchesters – ins Leben zu rufen. Dem Ruf des Orchesters sind der Feuerwehr-Spielmannszug aus Over/Bullenhausen und der Turnerspielmannszug aus Ramelsloh gefolgt. Beide Spielmannszüge blicken bereits auf eine mehr als 40 Jahre bestehende Geschichte zurück, zu der viele Traditionsveranstaltungen wie Schützenfeste, Faslamsumzüge und Laternenumzüge gehören. Doch bekommen die Musikzüge immer weniger Nachwuchs und Aufmerksamkeit. „Wir sind erfreut, dass wir mit unseren Kollegen von den Spielmannszügen aus Over/Bullenhausen von der dortigen Feuerwehr und aus Ramelsloh vom dortigen Sportverein diese Initiative ins Leben rufen können“, sagt Carsten Klein, Vorstandsvorsitzender im Blasorchester Seevetal und Ideengeber zum Projekt. „Wir wollen die Bürgerinnen und Bürger, aber auch die Politik wachrütteln, dass hier ein immaterielles Kulturerbe am Sterben ist. Denn fehlender Nachwuchs bedeutet für jede Musikform irgendwann das Ende. Auch Besuche von Frau Tumuschat-Bruhn – Ortsbürgermeisterin Maschen/Horst/Hörsten, sowie großes Interesse von Günther Thonfeld – Ortsbürgermeister Over/Bullenhausen/Groß-Moor zu unserer Aktion zeigen – wir sind auf dem richtigen Weg.“
Zunächst werden die Spielmannszüge mit Hilfe von Ausbildern des Orchesters an einem Projekttag Anfang September gemeinsam neue Literatur erlernen. Durch das gemeinsame Musizieren werden sich neue Netzwerke und auch Ideen bilden. Für 2020 planen das Blasorchester Seevetal, der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Over/Bullenhausen und der Spielmannszug des Turnvereins Ramelsloh einen gemeinsamen Auftritt. Dadurch soll verstärkt auf das Projekt aufmerksam gemacht und neue interessierte Anfänger geworben werden.
Auch eine Kooperation mit der Musikschule Seevetal sei geplant, damit das Thema Ausbildung auch einen stärkeren und hören Stellenwert einnehmen kann. Hierzu stehe man aktuell bereits mit Michael Ränger von der Musikschule Seevetal im Kontakt. Er schnürt aktuell ein passendes Ausbildungsprogramm für Schlagwerker, aber vor allem für die Flötisten im Spielmannswesen, die klassischerweise in CES/FES-Stimmung unterwegs sind, im Gegensatz zur gängigen C-Stimmung bei Flöten. Diese Besonderheit stellt Anforderungen an die Lehrkraft, da Spielmannsflöte in keinem Studienfach behandelt wird. „Wir, die Musikvereine, wollen das Kulturerbe aufrechterhalten, um weiterhin leuchtende Kinderaugen und bunte Lichter im Herbst zu erleben und mit unserer Musik zu verzaubern“, so Klein. Weitere Informationen auf der Homepage: www.blasorchester-seevetal.de.