
Liselotte Zottelwind bekommt Besuch aus Chile.
Kinderbuch-Lesung mit Malwerkstatt.
Passend zum Weltkindertag am Sonntag, 16. September, laden Minitopia und die Kinderbuchautorin Melina Burmeister ab 15 Uhr zu einer Mitmach-Lesung für Kinder ab vier Jahren in die Georg-Wilhelm Straße 322. Der Eintritt ist frei.
Zum Startschuss ihrer Crowdfunding-Kampagne liest Melina Burmeister um 15.30 Uhr den Großen und Kleinen aus „Liselotte Zottelwind bekommt Besuch aus Chile“ vor. Eine Abenteuerreise, die die Kinder zuerst mit nach Nordfriesland nimmt und von dort aus ins ferne Chile der Mapuche-Indianer. Anschließend wird zusammen gemalt und gebastelt. Bei Kaffee und Kuchen (gegen Spende) können die Besucher die Seele baumeln lassen und das Gelände mit seinen Gemüsegärten und Projekten kennenlernen.
In Liselotte Zottelwinds Welt treffen Weltoffenheit, Toleranz, Umweltbewusstsein, Selbstversorgung, Kulturen und Völkerverständigung aufeinander. Mit den Geschichten und liebevollen Illustrationen wird eine Brücke geschlagen zwischen nachhaltiger Landidylle und fernen Ländern, um den Leitspruch „Think global, act local“ auch für Kinder erfahrbar zu machen. Das Buch ist noch nicht im Handel erhältlich. Vom 16. September bis 18. Oktober kann das Buch in der Crowdfunding-Kampagne vorbestellt und somit der Druck ermöglicht werden.
Inhaltlich wie ideologisch passen Liselotte Zottelwind und Minitopia hervorragend zusammen, denn die Initiatorinnen beider Projekte möchten bei Kindern und Erwachsenen das Bewusstsein dafür schärfen, welche Auswirkungen unser Lebensstil auf die weltweiten Entwicklungen hat. Allerdings nicht mit erhobenen Zeigefinger, sondern mit praktischen, alltäglichen Beispielen beziehungsweise Geschichten; so können nachhaltige Alternativen gezeigt und gelebt werden. Durch die Initiative von Stevie Engelbrecht und Käthe Schäfer ist 2017 ein grünes Selbstversorger-Paradies in Wilhelmsburg entstanden (der Neue RUF berichtete). Auf dem Gelände können Interessierte lernen, wie man gärtnert, frisch kocht oder Strom erzeugt. Im Vordergrund steht die praktische Arbeit. Jeder darf mit anpacken. Besucher, aber auch Schulklassen hauchen dem Gelände optimistisches und fröhliches Leben ein. Das ganze Jahr über finden Veranstaltungen und Workshops für Groß und Klein rund ums Thema Nachhaltigkeit statt und inzwischen gibt es sogar einen Umschlagplatz für eine Solidarische Landwirtschaft.