„Krone auf Zeit – und vielleicht noch ein bisschen länger?“

mk -Damenkönigin Eva Fischer (m.) konnte sich auf ihre Adjutantinnen Waltraud Volkmann (l.) und Sylvia Isack verlassen. Die dritte Adjutantin Marlies Ahlers war beim Fototermin nicht anwesend

„Krone auf Zeit – und vielleicht noch ein bisschen länger?“.

SV Hausbruch feiert Schützenfest am 28. September.

Im Sommer 2024 fiel das Schützenfest der Hausbrucher Schützen buchstäblich ins Wasser. Wegen eines Wasserschadens im Schießstand musste das Schützenfest zum angestammten Termin ausfallen. Nach der Behebung des Schadens wurde das Schützenfest im Herbst des gleichen Jahres nachgeholt. Auch 2025 konnte das Schützenfest Hausbruch nicht wie gewohnt im Sommer gefeiert werden – personelle Veränderungen verhinderten diesmal eine Austragung. Aber aufgeschoben heißt nicht aufgehoben. So geht das Schützenfest des Schützenvereins Hausbruch am 28. September über die Bühne.
Aber zurück zum Schützenfest Hausbruch 2024. Damals machten die Jugend- und Juniorenschützen den Anfang.
Jugendkönig wurde Henning Paetow. Der Mechatroniker trat 2018 in den SV Hausbruch ein. Es war sein erster Königstitel. Vorher hatte er bereits einmal die Würde des Bestmannes inne. Auch als Adjutant fungierte der Sportschütze bereits. Neben dem Schützenwesen gibt Henning Paetow auch den Tauchsport als Hobby an.
Den goldenen Flügel schoss Julian Schnau und den silbernen Flügel Jamie Aileen Langhein ab.
Juniorenkönig wurde 2024 Luca John. Der bei der Berufsfeuerwehr tätige Sportschütze wurde 2001 als Kleinkind von seinem Vater Michael für den SV Hausbruch angemeldet. Er war schon zweimal Jugendkönig. Im Verein übernahm er zunächst als 2. Vorsitzender die Vorstandsarbeit. Seit 2025 zeichnet Luca John als 1. Vorsitzender verantwortlich. In seinem Königsjahr begleiteten ihn Alexander Evermann und Niklas Holst als Adjutanten. Luca John besitzt zwei Katzen, darüber hinaus züchtet er gerne Pflanzen. Sein großer Wunsch bezüglich des Schützenwesens: Er möchte wie sein Vater Schützenkönig werden. Mit seinen Adjutanten war Luca John ein gerne gesehener Gast bei befreundeten Schützenvereinen. Luca John schwärmt: „Es war ein lustiges Jahr.“ Der goldene Flügel wurde von Alexander Evermann und der silberne Flügel von Fynn Möller abgeschossen.
Beim Königin-Schießen zeigte sich Eva Fischer in guter Form. Sie hatte den Rumpf abgeschossen und damit ihre Mitbewerberinnen auf Distanz gehalten. Die engagierte Sportschützin war auch Teilnehmerin auf Kreis- und Landesebene. In ihrer Freizeit kocht sie gerne. Zudem kümmert sich Eva Fischer um streunende Katzen.
Für Eva Fischer ist es ihre dritte Amtszeit als Königin. Schon 2013 und 2019 erreichte sie diese Würde . Als Adjutanten wählte sie Waltraud Volkmann, Sylvia Isack und Marlies Ahlers. Das Team der Damenkönigin besuchte zahlreiche Veranstaltungen benachbarter Schützenvereine in der Region. Den goldenen Flügel schoss Ursula Ahlt, den silbernen Flügel Petra Schäfer und den Schwanz Waltraud Volkmann ab.
Bei den Schützen wurde mit dem Kleinkalibergewehr auf den Holzvogel geschossen. Fünf Schützen schossen auf den Vogel. Michael John gelang es, den Goldenen Flügel abzuschießen. Dies spornte ihn so an, dass er auch den Rumpf abschoss. Wie die Damenkönigin war Michael John ebenfalls schon zweimal Schützenkönig des SV Hausbruch. Dies gelang ihm in den Jahren 2001 und 2011. Als Adjutanten unterstützten ihn sein Sohn Luca John, Niklas Holst, Thomas Burgunder und Fred Dunckel. „Ein riesiges Dankeschön geht an meine ,Super-Adjutanten‘, die mich das ganze Jahr über begleitet und unterstützt haben. Mit euch zusammen waren die vielen Feste und Feierlichkeiten nicht nur ein Pflicht-Programm, sondern echte Highlights, die wir in vollen Zügen genießen konnten“, lobt Michael John. Auch der SV Hausbruch selbst sei in Bewegung, sagt der noch amtierende könig. „Es tut sich viel, wir sind im Umbruch – und genau das macht mir Mut und Freude. Ein neuer Anfang liegt in der Luft, und wir hoffen, dass wir künftig mehr Raum für das Miteinander haben und weniger Zeit mit Bürokratie verlieren“, sagt Michael John.
Höhepunkt wäre nach Aussage von Michael John der vereinsinterne Königsball im Landhaus Jägerhof gewesen. Rund 150 Teilnehmer – darunter auch Gäste von allen Süderelbe-Schützenvereinen – feierten bis in die frühen Morgenstunden. Beendet wurde die Veranstaltung mit einem großen Spiegeleieressen. Michael John macht keinen Hehl daraus, dass er noch eine weitere Königssaison dranhängen würde, falls sich kein Nachfolger fände. „Krone auf Zeit – und vielleicht noch ein bisschen länger?“, orakelt Michael John.