
Eher ruhiges Jahr.
Wehren der Gemeinde Neu Wulmstorf zogen Bilanz für 2018.
Auf den Jahreshauptversammlungen der Ortsfeuerwehren Neu Wulmstorf, Rübke, Rade und Elstorf zogen die vier Ortsbrandmeister der Gemeinde und Gemeindebrandmeister Sven Schrader Bilanz für 2018.
209 Einsätze bedeuten für die vier Wehren der Gemeinde ein eher ruhiges Jahr was die Anzahl der Einsätze angeht. Als besondere Einsätze bezeichnete Gemeindebrandmeister Sven Schrader unter anderem das Feuer im Neu Wulmstorfer Marktplatzcenter, verbunden mit der Evakuierung von 15 teils gehbehinderten Personen, ein brennender Pizza- Lkw bei Dibbersen und der Dachstuhlbrand in Rübke, wo eine Feuerwehr-Mitglied aus Rübke betroffen war. Auffällig wäre die Anzahl der Unfälle auf der Landesstrasse L 235. Zwischen Elstorf und Daerstorf kam es innerhalb einer Woche zu zwei Lkw-Unfällen und im Verlauf des Jahres noch zu zwei weiteren schweren Pkw -Unfällen mit zum Teil schwerverletzten Personen sowie auch leider einer Person, der nicht mehr geholfen werden konnte.
In der Gemeinde verrichten zurzeit 169 Männer und 24 Frauen ihren aktiven Dienst in den vier Freiwilligen Ortswehren. Die Jugendfeuerwehren zählen 84 Mitglieder, die Kinderfeuerwehr in Elstorf freut sich über 29 Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren. Diese Zahlen seien erfreulicherweise in der Gemeinde seit Jahren stabil. Diesen Umstand betonten auch Bürgermeister Wolf Rosenzweig und Kämmerer Jörg Schröder positiv in ihren Beiträgen. Ehrenamtliche Arbeit wie sie bei der Freiwilligen Feuerwehr geleistet wird sei heutzutage nicht mehr selbstverständlich, so die Redner.
Auf den Jahreshauptversammlungen wurden insgesamt 20 Einsatzkräfte befördert, unter anderem Rebecca Schirmer aus Rübke zur Oberlöschmeisterin und Jan Peter Prien aus Elstorf zum Hauptlöschmeister. Klaus Matthees und Wolfgang Kehn aus Rübke sowie Torsten Marquardt aus Elstorf wurden ebenfalls für 40 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet. Friedo Böhrs aus Neu Wulmstorf erhielt für seine Verdienste in der Freiwilligen Feuerwehr die Ehrennadel in Silber des Landesfeuerwehr Verbandes Niedersachsen.