Digital erleben: Lange Nacht der Museen

Auf die Lange Nacht der Museen muss auch in diesem Jahr keiner verzichten. In diesem Jahr findet sie digital statt. Auch der Energieberg Georgswerder ist mit dabei. Foto: Museumsdienst Hamburg/SvenMoeckelmann

Digital erleben: Lange Nacht der Museen.

38 Hamburger Museen beteiligen sich.

Am Samstag, 25. April 2020, und Sonntag, 26. April 2020, lädt die Lange Nacht der Museen in Hamburg von 18 bis 2 Uhr zum geballten digitalen Kulturschmaus ein: Wer auf Facebook und YouTube „Lange Nacht der Museen Hamburg“ folgt, genießt vom Sofa aus virtuelle Rundgänge, Kuratorenführungen, Do-It-Yourself-Anleitungen, Musik und Liveschaltungen in 38 Museen. Die Videos sind am Samstag und Sonntag frei zugänglich und verfügbar. Viele Beiträge sind von den teilnehmenden Häusern selbst und neu produziert.
„Bleiben Sie wach und verfolgen Sie im electrum, was Licht mit Menschen macht. Das Deutsche Hafenmuseum stellt sich und seine inhaltlichen Pläne in einem animierten Erklär-Film vor. Im Medizinhistorischen Museum schauen Sie aus der Corona- in die Cholera-Zeit zurück und lernen, wie man Körperteile aus Wachs modelliert. Im FC St. Pauli-Museum führen Kuratoren live durch’s Millerntor und in die neue Dauerausstellung. Das Universitätsmuseum ruft zur digitalen Aktion: Wofür würden Sie Flugblätter machen und wie würden die aussehen? Das Internationale Maritime Museum nimmt Sie mit auf eine Live-Führung zum französischen Ocean Liner SS Normandie oder Sie besuchen den Energieberg Georgswerder digital. Im KomponistenQuartier tönen die Tasten des frisch restaurierten Tafelklaviers von Johannes Brahms. Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme lädt per Livestream zur Spurensuche auf dem Gelände ein: Welche Geschichten erzählen die Gegenstände über das Lager?“, zeigt sich Anika Stracke, Pressesprecherin, begeistert von der angebotenen Vielfalt.
„Wir sind begeistert von der Kreativität, der Entschlossenheit und Leidenschaft der Museumsmitarbeiter, die auch während der notwendigen Schließungen der Museen digitale Zugänge zu den naturwissenschaftlichen, historischen, musikalischen und Kunst-Sammlungen unserer Stadt schaffen. Die digitale Lange Nacht der Museen 2020 leistet so einen Beitrag, dass Menschen zuhause Erquickliches und Neues erleben können. Mit doppelter Energie und mit Freuden holen wir die 20. Lange Nacht unter entsprechenden Vorzeichen vor Ort in den Museen nach!“, freut sich auch Vera Neukirchen, Leiterin Museumsdienst Hamburg, auf die Veranstaltung.