„Das KZ vor unserer Haustür“.
Erinnerungsprojekt zum KZ-Außenlager Neugraben.
Die grausame Geschichte der deutschen Vergangenheit darf sich nicht wiederholen! Deshalb haben Schüler des Gymnasiums Süderelbe aus dem Profil „Sprache und Kultur“ sich zum Ziel gesetzt, die Erinnerung an die Geschichte des KZ-Außenlagers vor der eigenen Haustür wachzuhalten. Zu diesem Zweck befassen sie sich seit fünf Jahren im Profil „Sprache und Kultur“ der Oberstufe intensiv mit der Geschichte des KZ-Außenlagers in Neugraben.
„Wir möchten an diesem Tag unsere und die von unseren Vorgängerkursen in Kooperation mit dem Kulturhaus und der Geschichtswerkstatt Süderelbe erarbeiteten Projekte zur Erinnerung an das KZ-Außenlager Neugraben vorstellen. Unter anderem werden wir die von uns erarbeiteten Unterrichtseinheiten für jüngere Jahrgänge sowie Kunstprojekte zum Thema vorstellen, von unseren Recherchen zum KZ-Außenlager, v.a. zu den in Neugraben inhaftierten italienischen Militärinternierten berichten und aufzeigen, wie die Projektarbeit weitergeführt werden kann“, heißt es in einer Stellungnahme der Schüler.
Im Rahmen der Harburger Gedenktage stellen die Schüler ihr Erinnerungs-Projekt zum KZ-Außenlager Neugraben „Das KZ vor unserer Haustür“ am 3. November ab 18 Uhr im JoLa, Am Johonnesland 2, vor.
