Sprechende Werkstoffe TUHH: Nacht des Wissens

Mit bezaubernder Beleuchtung, Speisen und Getränken lädt die TUHH Klein und Groß ein.Foto: Lina P. Nguyen

Sprechende Werkstoffe
TUHH: Nacht des Wissens

(pm) Harburg. Die schlaueste Nacht des Jahres ist die Nacht des Wissens an der TUHH am 4. November.
Warum knarzt eine Tür? Was hat ein weißes Kaninchen mit Mathematik zu tun? Wie sehen die Städte der Zukunft aus? Auf diese und noch mehr spannende Fragen gibt es die entsprechenden Antworten. Von 17 bis 24 Uhr können Besucher in über 100 Veranstaltungen Bemerkenswertes aus der ingenieurswissenschaftlichen Forschung erfahren.
Für Jung und Alt gibt es Shows, Präsentationen, Exponate und Vorträge, die eine spannende Nacht bieten: Die Macher von Quarks & Co und W wie Wissen lassen es auf der Bühne krachen und zischen und stellen die wichtigste aller Fragen: Was ist eigentlich Wissenschaft? Das erfahren Wissbegierige an der TUHH ganz praktisch: Sie können einen Flugsimulator testen, sich über den neuesten Elektro-Rennwagen informieren und Echtzeit-Strömungssimulationen miterleben. Wie schon jetzt die Digitalisierung und virtuelle Realitäten die moderne Arbeits- und Lebenswelt 4.0. bestimmen, erklären Wissenschaftler anschaulich. Wer wissen möchte, wie autonomes Fahren funktioniert, was sich hinter Lernphänomenen versteckt, welche Werkstoffe sprechen und ob künstliche Organe geschaffen werden können, sollte diese Vorträge auf keinen Fall verpassen.
Die Nacht des Wissens findet bereits zum siebten Mal in der Hafenme­tropole Hamburg statt. Zusammen mit 50 weiteren Hochschulen, Forschungseinrichtungen und anderen wissenschaftlichen Institutionen in Hamburg nimmt die TUHH an der Nacht des Wissens teil. Die TUHH kann auch durch kostenfreie Bus­shuttles erreicht werden, die alle Institutionen miteinander verbindet.
In der Regel dauern die Vorträge etwa 30 Minuten. Die TUHH zündet ein Feuerwerk von über hundert unterhaltsamen und interessanten Beiträgen aus Wissenschaft und Forschung.