Am Freitag, 19. September, lädt das Bezirksamt Harburg interessierte Bürger zum Zukunftsforum Harburg2050+ ein. Gefragt sind Meinungen, wie Harburg in 25 Jahren aussehen könnte. Auf dieser Basis soll ein Bezirksentwicklungskonzept Harburg2050+ entstehen, mit dem die langfristige Perspektive für den Bezirk beschrieben wird. Im Fokus stehen dabei Fragen, wie Harburg auf zukünftige Herausforderungen reagieren kann. Beispielsweise auf eine älter werdende Bevölkerung, mehr Extremwetterereignisse, ein sich wandelndes Konsum-, Freizeit- und Mobilitätsverhalten oder auch sich verändernde Arbeitswelten.
Die Veranstaltung findet von 16.30 Uhr bis 19 Uhr (Einlass ab 16 Uhr) in der Technischen Universität, Denickestraße 22, Gebäude I (Audimax II) statt. Im Veranstaltungssaal sind nur begrenzte rollstuhlgerechte Plätze verfügbar, daher ist bei Bedarf für Rollstuhlfahrer eine Anmeldung per E-Mail an harburg2050@harburg.hamburg.de notwendig.
Bis zum 30. September können sich Interessierte zusätzlich online am Bezirksentwicklungskonzept Harburg2050+ beteiligen: https://t1p.de/harburg2050. Weitere Informationen zur Konzeptentwicklung und den einzelnen Prozessschritten finden Interessierte unter https://t1p.de/mr3qg.