Martin und die Flüchtlinge.
Familiengottesdienst in der Lutherkirche.
Der 11. November ist der Tag des Heiligen Martin. Um 17 Uhr wird zu einem quirligen Familiengottesdienst in die Lutherkirche Neu Wulmstorf (Bei der Lutherkirche 1) eingeladen. Natürlich sind die klassischen Ingredienzen des Martinstages vorgesehen: Kinder laufen mit Laternen durch die Straßen, sie singen Lieder über jenen Martin, der sogar höchstpersönlich auf seinem Pferd dabei ist und seinen Mantel teilt. Schließlich beißen die Kinder genussvoll in Brötchen, die auch nach besagtem Martin benannt sind: Martinsbrötchen.
Das Fest und der Gottesdienst rund um den Heiligen Martin sind in diesem Jahr aktueller denn je. Die Botschaft des Festes ist alles andere als „Kinderkram“. Die Botschaft des Festes ist der Wert des Teilens. Eine wichtige Botschaft angesichts der Flüchtlinge, die bei uns Hilfe und Schutz suchen. Passend dazu gibt es ein Bilderbuch, das die Martins-Geschichte mit der Flüchtlings-Thematik in Verbindung bringt: Ein kleiner Junge ist gerade mit seinem Vater in einer Flüchtlingsunterkunft angekommen. Es ist kalt. Ein Mann, der in eine rote Decke gehüllt ist, nimmt sein Taschenmesser, schneidet die Decke in zwei Hälften und gibt eine dem Jungen. Eine Betreuerin in der Flüchtlingsunterkunft erzählt ihm daraufhin die Geschichte vom Heiligen Martin. So geht Martin 2022, ein Jahr, das in seiner Krisenhaftigkeit den Wert des Teilens nochmals unterstrichen hat. Im Anschluss gibt es einen Umzug zur katholischen Kirche. Dort warten Martinsbrötchen.
Impulse und aktuelle Informationen gibt es auf dem Instagram-Kanal https://www.instagram.com/lutherkirche_neuwulmstorf/ sowie über den YouTube-Kanal: Lutherkirche Neu Wulmstorf http://youtube.lutherkirche-neuwulmstorf.de/
