Sonnenkraft für Gewerbegebiete im Bezirk Harburg

Sonnenkraft für Gewerbegebiete im Bezirk Harburg.

Beratungskampagne zur Energienutzung durch Photovoltaik.

Bis 2035 soll eine klimaneutrale Stromversorgung sichergestellt werden. Das Hamburgische Klimaschutzgesetz sieht daher unter anderem ab 2023 eine Pflicht zur Installation von Photovoltaikanlagen auf Hamburgs Neubaudächern vor. Für Bestandsgebäude, bei denen die Dachhaut vollständig erneuert wird, greift die Pflicht ab 2025.
Zur Stärkung der solaren Energienutzung durch Photovoltaik setzen die Bezirksämter Harburg und Hamburg-Mitte eine Beratungskampagne für Unternehmen beziehungsweise Eigentümer von Gewerbedächern in den Industrie- und Gewerbestandorten der beiden Bezirke um.
Ziel der Beratungskampagne ist es, Unternehmen und Eigentümer im Untersuchungsgebiet durch direkte Information und Beratung zu motivieren, bisher ungenutzte Dachflächen von Bestandsgebäuden oder Hallen für die Installation von Photovoltaik zu nutzen beziehungsweise Dachflächen zu verpachten. Um dieses Ziel zu erreichen, werden in den kommenden Wochen in beiden Bezirken die bestehenden Gewerbedächer mit hohem Potenzial identifiziert, die zugehörigen Eigentümer:innen kontaktiert und mit allgemeinen und standortspezifischen Informationen zu den Potenzialen ihrer Dächer ausgestattet. Anschließend besteht die Möglichkeit der direkten Beratung vor Ort oder alternativ auch digital.
Ralf Neubauer, Bezirksamtsleiter Hamburg-Mitte: „Der Ausbau der Photovoltaik auf Hamburgs Dächern ist ein wichtiger Baustein, um die Energiewende weiter voranzutreiben. Wir sollten das bestehende Potenzial auf sonst ungenutzten Dachflächen in unserem Bezirk nutzen, um erhebliche Mengen an CO2 einzusparen. Dabei ist es uns wichtig, die Eigentümerinnen und Eigentümer tatkräftig mit notwendigem Knowhow zu unterstützen.“
Sophie Fredenhagen, Bezirksamtsleiterin Harburg: „Die Maßnahmen zur Erreichung der auf Bundes- und Landesebene formulierten Klimaschutzziele müssen eine Umsetzung im Lokalen finden. Um das sicherzustellen, ist der direkte Kontakt zu Akteur:innen vor Ort und die Versorgung mit grundsätzlichen und individuellen Informationen von zentraler Bedeutung. Mit der Beratungskampagne leisten wir einen notwendigen Beitrag im regionalen Gewerbe- und Industriesektor und geben Impulse für eine klimagerechte Energienutzung.“
Für die Umsetzung der Beratungskampagne konnten das Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH (ZEBAU) und Averdung Ingenieure & Berater GmbH als Partner gewonnen werden. Ergänzend zur Kampagne ist jeweils eine Informationsveranstaltung in jedem Bezirk geplant. Die Informationsveranstaltung im Bezirk Hamburg-Mitte wird in Kooperation mit 2ndlifesolar, einer Sparte der Buhck Gruppe, durchgeführt am Dienstag, dem 15. November 2022, um 15 bis ca. 17,30 Uhr.
Buhck Abfallverwertung und Recycling GmbH & Co. KG, Liebigstraße 46, 22113 Hamburg