„Wir wollen Schule zukunftssicher machen“

Grundschule Marmstorf -In der Grundschule Marmstorf begrüßte der Schulleiter Martin Nölkenbockhoff die ABC-Schützen klassenweise

„Wir wollen Schule zukunftssicher machen“.

Alte Forst: 133 Erstklässler – Co2-Ampeln dank HygieneCircle.

Das Schiff „Alte Forst“ sticht in diesem Jahr zum 56. Mal in See! An Bord 133 Erstklässler, die seit Anfang der Woche mit dem Navigieren auf den schulischen Weltmeeren vertraut gemacht werden. Die Einschulung unter Coronabedingungen war auch diesmal etwas ganz Besonderes: ganz anders und dennoch sehr gut. Die Schulleitung hatte die Einschulungsfeier unter freien Himmel verlegt und bereits tags zuvor alles vorbereitet. Regengüsse drohten in der Nacht den Aufwand zunichte zu machen und ein Blick zum morgendlichen Himmel versprach auch nichts Gutes. Doch über dem „Amphitheater“ aus Stühlen strahlte zur Freude von Eltern und Kindern schließlich die Sonne, und wie es in dieser Schule gute Sitte ist, begrüßte der Schulleiter Andreas Wiedemann (57) auch diesmal jeden einzelnen Erstklässler persönlich und mit Handschlag und sorgte mit einem lockeren Spruch für Entspannung bei manch einem doch verschüchterten Kind. Der Tag hatte es in sich: Per digitaler Zuschaltung begrüßte auch Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher die Erstklässler, ehe Wiedemann die Schiffsglocke läutete und damit vor den Augen der nicht minder aufgeregten Eltern und Großeltern (bis zu vier Erwachsene waren pro Kind möglich) das Startsignal für eine „hoffentlich abenteuerliche Reise“ gab. Wiedemann: „Wir freuen uns nicht nur auf unsere neuen Schülerinnen und Schüler, sondern auch auf diese ungewöhnliche Einschulung, weil wir zeigen möchten, wie man auch in Corona-Zeiten fröhlich feiern kann.“
Zu dieser ungewöhnlichen Einschulung gehörte auch ein ganz besonderer „Matrose“ auf dem Schiff „Alte Forst“. Kein geringerer als Marcell Jansen, ehemaliger Nationalspieler und Präsident des HSV, war in seiner Funktion als Gründer des HygieneCircle nach Eißendorf gekommen, um den Startschuss zu einem ersten Modellprojekt an Hamburgs Schulen zu geben.
Zuvor hatte der Schulleiter seine Schule als sicheren Lernort vorgestellt. Zweimal pro Woche werden die Kinder getestet, Luftreinigungsgeräte sollen bis zum Herbst angeschafft werden. Ergänzt werden die schulischen Regelungen mit dem wegweisenden Konzept des HygieneCircle, das Janssen erläuterte: „Co2-Ampeln in jeder Klasse und Hygienestationen an den vielen Eingängen einzelner Gebäude, die miteinander in einer Cloud vernetzt sind, unterstützen diese Schule bei ihren Bemühungen um eine sichere Schulumgebung.“ Auch damit mache man Schule zukunftssicher, so Wiedemann.
Größter Förderer dieses Projektes ist die Firma AMPri mit Sitz in Winsen/Luhe. Es sei erschreckend gewesen, was während des Lockdowns besonders in Schulen, Kitas und Seniorenwohnanlagen passiert sei, stellte Jansen fest. Deshalb müsse es Systeme geben, die losgelöst von der großen Politik vor Ort und effektiv eingesetzt werden könnten. Digitale Strategien machten das möglich. Der große Vorteil dabei: Die Lehrer und Pädagogen werden bei der Umsetzung der Hygienestandards schnell und praktisch unterstützt.
Einschulung auch in Marmstorf. An der Grundschule am Ernst-Bergeest-Weg wurden in diesem Schuljahr 137 Schulanfänger begrüßt, die sich auf fünf 1. Klassen und zwei Vorschulklassen verteilen. Die Einschulungsfeierlichkeiten fanden klassenweise statt. So ließen sich Abstandregeln einhalten und den Familien der Schulanfänger konnte die Teilnahme an den Feierlichkeiten in der Schulaula ermöglicht werden.
Schulleiter Martin Nölkenbockhoff begrüßt alle Kinder und Familien in der Aula und präsentiert ein buntes Programm der Viertklässler per Videobotschaft. Anschließend zogen die neuen Schulkinder mit ihren Klassenlehrerinnen zur ersten Unterrichtsstunde in ihre Klassenräume.
Eine der fünf 1. Klassen wird vorübergehend noch in einem der mobilen Klassenräume untergebracht sein. Nölkenbockhoff: „Der Erweiterungsbau der Schule nimmt jedoch bereits Formen an, sodass ein Umzug in eines der neu errichteten Klassenhäuser im laufenden Schuljahr möglich sein wird.“