Pflanze deinen Bleistift!.
Ein Festtag für den mehr als 400 Jahre alten Klassiker.
Wer wusste es? Am 30. März feiern wir eines der einflussreichsten Kommunikationsmittel der Welt. Es ist nicht das Telefon, das Faxgerät oder der Computer – es ist eine viel ältere Erfindung: der Bleistift. Vor 450 Jahren revolutionierte er die Welt und machte es möglich, dass jeder seine Ideen und Gedanken aufschreiben konnte. Heute ist der Bleistift immer noch ein Werkzeug, um Ideen zum Leben zu erwecken, aber er ist noch viel mehr als das. Das dänische Unternehmen Sprout World machte den Bleistift zu einem Symbol für Nachhaltigkeit und den natürlichen Lebenszyklus: Aus Bäumen werden Bleistifte und aus Bleistiften werden Bäume.
Jedes Kind auf der Welt lernt mit dem Bleistift seinen Namen zu schreiben. Architekten, Schreiner, Karikaturisten und Studenten benutzen ihn täglich. Eigentlich jeder, der eine Markierung machen muss, die nicht dauerhaft sein soll, benutzt einen Bleistift. Am 30. März vor 163 Jahren, im Jahr 1858, erhielt der Amerikaner Hymen L. Lipman das Patent für einen Bleistift mit einem am Ende angebrachten Radiergummi. Doch die Geschichte ist viel älter:
In England wurde im 15. Jahrhundert eine große Graphitquelle entdeckt. Die englischen Arbeiter bemerkten, dass Graphit auf Papier einen dunkleren Abdruck hinterließ als Blei, daher nannten sie es Schwarzblei. Ein Begriff, der immer noch zu dem Missverständnis führt, dass Bleistifte Blei enthalten. Die Engländer wickelten Graphitstücke in Papier ein und verkauften sie auf der Straße. Diese neue Erfindung wurde Bleistift genannt – abgeleitet vom lateinischen Wort pencillum, was so viel wie feiner Pinsel bedeutet. Das Beste: Man konnte Graphit mit Brotkrümeln radieren.
Ebenfalls in England kam im 16. Jahrhundert ein Holzhandwerker auf die Idee, Graphit in Holz einzuschließen. Die beiden Holzhälften wurden mit dem Graphit im Inneren zusammengeleimt. Der erste Holzbleistift war geboren. Es war eine große Erfindung. Der Bleistift war trocken, man konnte ihn überall hin mitnehmen, er war erschwinglich und man konnte das Geschriebene/Gemalte radieren. Erst im späten 17. Jahrhundertkam der Wissenschaftler und Militärkommandant Nicolas-Jacques Conté aus Frankreich auf die Idee, zermahlenen Graphit und Ton miteinander zu vermischen. Es ist die gleiche Mischung, die auch heute noch für Bleistiftminen verwendet wird. Der Bleistift von Conté wurde 1795 patentiert.
Fabriken begannen Mitte/Ende des 19. Jahrhunderts mit der Massenproduktion von Bleistiften und die Herstellung von Bleistiften wurde zu einer millionenschweren Industrie. Die deutschen Unternehmen A.W. Faber, heute bekannt als Faber-Castell und ihr langjähriger Rivale, die Firma J.S. Staedtler, stellte in den 1870er Jahren etwa zwei Millionen Bleistifte pro Jahr her. In Amerika war die Joseph Dixon Crucible Company auf dem Weg, eine der bekanntesten Marken des Landes zu werden.
Schließlich der 30. März 1858: An diesem Tag erhielt der amerikanische Schreibwarenhändler Hymen L. Lipman das Patent für einen Bleistift mit einem am Ende angebrachten Radiergummi.
Erst im Jahr 2013 erfährt der Bleistift die wichtigste Neuerfindung seit langem: Der Radiergummi wird durch eine Samenkapsel ersetzt: Der Bleistift kann sich ab sofort rückstandslos in eine neue Pflanze verwandeln. Die Firma Sprout World aus Dänemark machte ihn zu einem beliebten Symbol für Nachhaltigkeit und neues Leben. Die Idee ist so einfach wie genial: Wenn der Bleistift zu kurz wird, um damit zu schreiben oder zu malen, kann man ihn kurzerhand einpflanzen und zusehen wie er sich in eine Blume, Kräuter-/Gemüseplanze oder soagr einen neuen Baum verwandelt.
Sprout World will damit Menschen und Unternehmen zu nachhaltigeren Handlungen inspirieren, egal wie groß oder klein diese sind. So kann ein jeder bereits zu mehr Umweltschutz beitragen, indem er/sie einen Kugelschreiber gegen einen Sprout-Bleistift tauscht. Denn jeden Tag werden rund 135 Millionen Plastikkugelschreiber produziert, die irgendwann als riesige Menge Plastikmüll auf den Mülldeponien landen. Viele von ihnen sind mit Logos und Slogans bedruckte Werbekugelschreiber. Sprout-Stifte können deswegen individuell gestaltet werden, in großer Stückzahl oder auch schon in einer kleinen Auflage für Privatpersonen zu den verschiedensten Anlässen wie Hochzeiten, Taufen oder Geburtstagspartys: https://shop.sproutworld.com/pages/customize-sprout-pencils.
Sprout World wurde 2013 gegründet. Das Unternehmen hat 20 Mitarbeiter und Standorte in Kopenhagen/Dänemark sowie Boston/USA. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Produktion von grünen und patentierten Alltagsinnovationen wie den pflanzbaren Sprout-Stift und den kunststofffreien Sprout-SPOON.
