Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“

Bildunterschrift: Beim Tag des offenen Denkmals können sich Interessierte zum Beispiel die Funktionsweise der Wilhelmsburger Windmühle Johanna im Detail anschauen. Foto: au

Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“.

Tag des offenen Denkmals 2019.

Unter dem Motto „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“ findet am Sonntag, 8. September bundesweit der „Tag des offenen Denkmals®“ statt. In Hamburg laden vom 6. bis 8. September über 150 Veranstaltungen dazu ein, Denkmäler zu erkunden. Viele sind sonst nicht öffentlich zugänglich und nur an diesem Wochenende für Interessierte geöffnet. Eine große Anzahl der Denkmäler wurde mit Unterstützung der Stiftung Denkmalpflege Hamburg restauriert oder erhalten.
Das Motto „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“ nimmt auf das 100-jährige Jubiläum des Bauhauses Bezug – eine Schule, die auch in Hamburg ein breitgefächertes materielles Kulturerbe hinterlassen hat. Umbrüche zeigen sich jedoch in jeder Epoche. Der „Tag des offenen Denkmals®“ macht deutlich, dass gerade Denkmäler Zeitzeugen von Kontinuität und Wandel sind – in (bau-)technischer, aber auch kultureller und sozialer Hinsicht. In Wilhelmsburg sind dieses Jahr folgende Denkmäler zu besichtigen: Windmühle „Johanna“, das Museum Elbinsel Wilhelmsburg mit dem ehemaligen Hannoverschen Amtshaus Wilhelmsburg und die ehemalige Kirche St. Maximilian Kolbe.
Der Hamburger „Tag des offenen Denkmals®“ startet am Freitag, 6. September mit der Auftaktveranstaltung „Moderne, Spätmoderne, Postmoderne – Umbrüche in Architektur und Stadtentwicklung“ in der Freien Akademie der Künste.
Neben Führungen, Vorträgen und kulturellen Angeboten für Erwachsene gibt es ein spezielles Programm für Kinder und Familien. Der Barkassen-Shuttle verbindet am Sonntag den Hamburger Hafen mit dem Harburger Binnenhafen. Mobile Denkmäler, historische Fahrzeuge, wie ein historischer S-Bahn-Zug, ein Straßenbahntriebwagen, ein historischer Schnellbus und zahlreiche Schiffe können besichtigt und auf Fahrten erlebt werden.
Das ausführliche und tagesaktuelle Programm ist unter www.denkmalstiftung.de/denkmaltag erhältlich. Kostenfreie Programmbroschüren liegen unter anderem in Bücherhallen und Bezirksämtern, in der Tourist Information am Hauptbahnhof, im Rathaus und in der Landeszentrale für politische Bildung aus.