15 Jahre duales Studium: Nordmetall und TUHH

TUHH/ Schmied -TUHH-Präsident Ed Brinksma und NORDMETALL-Präsident Thomas Lambusch nach der Vertragsunterzeichnung.

15 Jahre duales Studium: Nordmetall und TUHH.

TUHH und Nordmetall: Neuer Kooperationsvertrag.

Die Technische Universität Hamburg (TUHH) und der Arbeitgeberverband Nordmetall feiern 15 Jahre duales Studium „dual@TUHH“. TUHH-Präsident Ed Brinksma und Nordmetall-Präsident Thomas Lambusch haben im Rahmen der Feierlichkeiten am 25. September einen neuen Kooperationsvertrag unterzeichnet. 2003 wurde das bundesweit erste duale Studium an einer Technischen Universität initiiert. Unter dem Dach der Koordinierungsstelle dual@TUHH ist es zu einem Erfolgsmodell für die Nachwuchsförderung von Ingenieuren im norddeutschen Raum geworden. Mehr als 260 Studierende haben ihr duales Studium erfolgreich abgeschlossen oder sind kurz davor, mehr als 30 Unternehmen unterstützen sie dabei.
Mit dem neuen Kooperationsvertrag verstärken beide Partner ihre Zusammenarbeit und erweitern ihr Engagement mit der Gründung eines Instituts für MINT-Didaktik. „dual@TUHH ist in zweifacher Hinsicht ein Erfolgskonzept. „Die Studierenden erwerben wissenschaftliche Qualifikationen und fundierte Praxiserfahrungen, die sie zu begehrten Arbeitnehmern macht. Zudem fördert die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft den wichtigen Wissens- und Technologietransfer“, sagte Ed Brinksma, Präsident der TUHH, während Thomas Lambusch betonte: „Die TU und dual@TUHH bringen frisches Blut in die Industrie im Norden, das Herz unserer Wirtschaft. Nicht nur, weil die Dual-Studierenden ihr Studium seltener abbrechen, kürzer studieren und auch noch mit besseren Noten abschließen, sondern auch weil dual@tuhh sehr erfolgreich für die MINT-Fächer bei Schülerinnen und Schülern wirbt.“ Bereits mehr als 15.000 Schülerinnen und Schüler haben an diesen Kursen teilgenommen, berichteteLambusch.
Die duale Studienförderung durch die Unternehmen ermöglicht den Studierenden bereits im Studium den Beginn einer beruflichen Karriere in Unternehmen, die ihrerseits von einer frühzeitigen Einbindung von Nachwuchskräften profitieren. Parallel zum Hochschulstudium sammeln Studierende in der vorlesungsfreien Zeit Erfahrungen in der Praxis. Diese Praxiseinheiten sind auf die Theoriephasen des ingenieurwissenschaftlichen Studiums abgestimmt.